GESCHICHTE DES FSB
Seit seiner Gründung am 01. Mai 1862 kann der FSB mittlerweile auf eine über 150-jährige Tradition als Institution zurück blicken, die ein Teil der Gesellschaft ist, diese in den Jahren mitgeprägt hat und auch weiter mitprägen wird. Damit der FSB auch weiterhin zukünftige Herausforderungen meistern und als wichtiges Glied in der Gesellschaft weiter bestehen kann, ist es auch wichtig, sich seiner Traditionen bewusst zu sein.
Die Traditionspflege nimmt im FSB einen breiten Raum ein. Dies wird dokumentiert einmal durch das Sängerehrenmal in Melkendorf, in welchem der toten Verbandsmitglieder gedacht wird. In anderer Weise zeigt das Sängermuseum in Feuchtwangen die Geschichte des Laienchorgesangs in Franken. Nicht zuletzt in Franken tätige Komponisten, die sich vor allem um das Laienchorwesen verdient gemacht haben und durch einen großen Schatz an Eigenkompositionen einen großen Beitrag zur Pflege und Entwicklung des Laienchorwesens in Franken geleistet haben, tragen dazu bei, die Tradition des fränkischen Chorgesangs zu pflegen und zu ihrer Verbreitung beizutragen.

Carl-Gerster-Medaille
Carl-Gerster-Medaille (Verleihungsordnung)
verliehen am 13.05.2023 an die Stadt Bad Brückenau |
![]() ![]() |
Ehrenmitglieder des FSB
Ehrenmitglieder des FSB | Verstorbene Ehrenmitglieder des FSB |
---|---|
Peter Jacobi | Erhard Behr |
Paul Kolb | Peter Blos |
Elisabeth Liedl | Geo Dorscht |
Karl-Heinz Malzer | Gerhard Düchs |
Walter O. Neumann | Wolf-Rüdiger Eckardt |
Hans-Jürgen Schiphorst | Dr. Heinz Eyrich |
Walter Schwarz | Horst Gabriel |
Uta Schwarz-Meixner | Joachim Gerstner |
Heinz Wilk | Georg Greul |
Karl Haus | |
Erich Hiltl | |
Waldram Hollfelder | |
Reiner Kehrstephan | |
Walter Klose | |
Armin Knab | |
Marga Knerr | |
Günther Kraatz | |
Alois Kremer | |
Peter Märkel | |
Franz Möckl | |
Engelhardt Reiß | |
Hubert Richter | |
Andreas Schiffer | |
Lore Schlerf | |
Walter Schuster | |
Fritz Schwemmer | |
Dr. Peter-Klaus Schwiedel | |
Walter Sommer | |
Roland Zahout | |
Hans Zehetmair |