Chorleitungsausbildung
Chorleitungsausbildung im Fränkischen Sängerbund-Download
Für jeden Chor ist die musikalische Arbeit entscheidend. Daher ist die Ausbildung der Chorleiter/innen immer schon ein besonders Anliegen des FSB. Neben den Dirigenten/innen aus den Hoch-und Berufsfachschulen gibt es eine sehr große und wichtige Gruppe von (angehenden) Chorleiter/innen, für die wir als Sängerbund das Ausbildungsangebot anbieten. Die bisherigen Formate der Sängerkreise und die Kurswochen in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg werden dabei so verzahnt, dass die Ausbildung flächendeckend, in einem durchgängigen System und mit der Möglichkeit unterschiedlicher Abschlüsse organisiert wird.
Der Weg zur „staatlichen Anerkennung“
Für den Freistaat Bayern bereiten wir auf die Prüfung zur „Staatlichen Anerkennung“ vor und sind dabei an die Vorgaben des Ministeriums gebunden. Die vorgesehenen 28 Tage der Ausbildung werden im FSB verteilt auf Angebote im Sängerkreis und im Sängerbund. Die drei Kurswochen in Hammelburg werden also ergänzt durch Fortbildungen vor Ort.
Die Zertifikate
Neben dem mehrjährigen Kursus zur „Staatlichen Anerkennung“ bieten wir nun auch FSB-eigene Zertifizierungen an: die „Chorleitungsassistenz im FSB“ (erworben im Sängerkreis am Ende des Basis-D-Kurses) und die „Vizechorleitung C1 im FSB“, bzw. „Vizechorleitung C2 im FSB“ (erworben nach dem C1-, bzw. C2-Kurs).
Wichtig: Der Chorleitungszuschuß kann nach wie vor nur bei „Staatlicher Anerkennung“ gewährt werden!
Durch die eigenen Zertifizierungen ergibt sich die oft gewünschte Möglichkeit nach einer knapperen Ausbildung, mit der man den Chor vor Ort unterstützen kann, ohne eine staatliche Prüfung ablegen zu müssen. Auch den Vereinen, die Chorleiter/innen suchen, geben die Zertifizierungen wichtige Hinweise zu den Kandidaten/innen.
Die Basis-Kurse (D-Kurse)
In den Sängerkreisen werden einheitliche Basis-Kurse, die elementare Fähigkeiten im Dirigieren sowie in Musiktheorie und Gehörbildung vermitteln angeboten:
1. Seminartag:
Theorie: Noten- und Pausenwerte, Taktarten, Noten im Violinschlüssel
Gehörbildung: einfaches Rhythmusdiktat
Dirigat: 4/4 Takt Einsatz, Auftakt und Abschlag
2. Seminartag
Theorie: Intervalle, Versetzungszeichen, Dur-Tonleiter bis zwei Vorzeichen, Noten im Bass-Schlüssel
Gehörbildung: Einfaches Melodiediktat, Intervalle hören
Dirigat: 3/4 und 2/4 Takt
3. Seminartag
Theorie: Wiederholung
Gehörbildung: Intervalle singen und hören, einfaches Rhythmus- und Melodiediktat
Dirigat: Dirigieren eines Kanons
Nachmittags: ABSCHLUSSPRÜFUNG = Chorleitungsassistenz im FSB und Zulassung in den C1-Kurs nach Hammelburg
Damit schaffen wir die Möglichkeit, wirklich von Grund auf in die Ausbildung einzusteigen.
Die Sängerkreise haben sich dazu in „Regionen“ zusammengeschlossen, die Kreischorleiter/innen bieten die drei Kurstage in ihrem Gebiet an. Interessenten/innen können sich natürlich auch in anderen Regionen anmelden oder die Kurse mehrfach besuchen.
Selbstverständlich bieten die Sängerkreise über diese gemeinschaftlichen Kurse hinaus ihre eigenen Fortbildungen in Eigenregie an.
Am Nachmittag des dritten Basis-Kurstages nimmt die Bundeschorleitung oder eine Vertretung des Musikausschusses die Prüfung zur „Chorleitungsassistenz im FSB“ ab.
Zu dieser Prüfung kann man sich auch anmelden, ohne die Basis-Kurse besucht zu haben. Die bestandene Prüfung berechtigt zur Anmeldung in den C1-Kurs in Hammelburg.
Kurswochen an der Musikakademie in Hammelburg
Die Kurswochen in Hammelburg unterteilt sich in drei Kurse:
Der C1-Kurs (ehemals C-Kurs)
Den C1-Kurs kann jede „Chorleitungsassistenz im FSB“ und abgeschlossene ChoLa-Ausbildung der Chorjugend belegen sowie Studierende der Musikpädagogik, einer Berufsfachschule oder Musikhochschule.
Inhalte:
Gehörbildung/Harmonielehre:
Rhythmusbausteine, Rhythmusdiktat, Quintenzirkel, Intervalle (auch singen und hören), Dreiklänge (Dur, Moll, Vermindert, Übermäßig), das Schreiben einer einfachen Kadenz in Dur und Moll (enge Lage), Umkehrungen von Dreiklängen notieren und hörend erkennen, Melodiediktat im Oktavraum (diatonisch)
Dirigat: Auftakt, Auftaktfermate und Abschlag, Abschlagfermate auf allen Zählzeiten, Schlagbilder: Ganztaktig, Zweier-, Dreier, Vierer-, Fünfer- Sechser- und Siebenertakt.
Chorpraktisches Klavierspiel, (Spielen von einfachen und erweiterten Kadenzen in enger Lage, Spielen von 1-2 Stimmen aus einer sehr leichten 3-4-stimmigen Chorpartitur) – und
Stimmbildung im Einzelunterricht parallel zu den anderen Fächern
Allgemeine Musiklehre und Musikgeschichte findet im Plenum statt
Am Ende des C-Kurses findet die Prüfung zur „Vizechorleitung C1 im FSB“ statt, einem FSB-internen Zertifikat.
„Praxis-Zeiten“ im Sängerkreis
In der „Praxis-Zeit“ im Sängerkreis – also im Jahresverlauf zwischen den Kursen an der Musikakademie – vertieft man das erworbene Wissen.
Dies kann auf verschiedene Weise geschehen:
- Online-Seminare für Harmonielehre, Chorpraktisches Klavierspiel, Stimmbildung, Solmisation und Gehörbildung,
- Besuch einer fachspezifischen Fortbildung im Sängerkreis,
- Durchführung einer Stimmprobe in einem Chor der Kreis-Chorleitung oder MA-Mitgliedes o.ä. (Chorpraktikum),
- Besuch einer fachspezifischen Fortbildung außerhalb des FSB.
Die regelmäßige Arbeit mit dem, bzw. im eigenen Chor zur Umsetzung und zum Ausprobieren des Erlernten wird vorausgesetzt und ist dringend erforderlich!
Die Kreis-Chorleitung gibt hier gerne Informationen und bescheinigt die „Praxis-Zeit“. Insgesamt, also über zwei Jahre, sind mindestens sieben Bescheinigungen vorzuweisen. Mit der „Praxis-Zeit“ ist die Rückbindung in den Sängerkreis sowie die staatlich vorgeschriebene Zahl an Kurstagen gewährleistet. Vor allem aber gibt sie die Möglichkeit, „am Ball zu bleiben“ und in der Praxis zu üben, was in den Kursen erlernt wurde.
Hier geht es zu den Chören, die Praxis-Zeiten anbieten. PDF
Der C2-Kurs (ehemals B-Kurs)
Den C2-Kurs kann jede „Vizechorleitung C1 im FSB“ besuchen. Quereinsteigen können Studierende der Musikpädagogik, einer Berufsfachschule oder Musikhochschule mit einschlägigen Studiengängen.
Inhalte:
Gehörbildung: Einstimmige Melodie (mit und ohne Rhythmus), Zweistimmige Melodie (mit und ohne Rhythmus), Akkorde (Geschlecht, Grundstellung und Umkehrung), Rhythmen (4/4, 3/4, 6/8)
Harmonielehre: Kenntnis der Funktionen, Akkordverbindungen in enger und weiter Lage, Haupt- und Nebendreiklänge, Erweiterte Kadenz, Trugschluss, Schlusswendungen, Dominantseptakkord, Sextakkord, Quartsextakkord, Moderne Akkordsymbolschrift (Septakkorde), Harmonische Analyse
Dirigat: Vertiefung der schlagtechnischen Kursinhalte des C-Kurses unter sowie Einführung in die Probendidaktik
Chorpraktisches Klavierspiel (Spielen von einfachen Kadenzen in weiter Lage (Chorsatz) sowie von erweiterten Kadenzen in enger Lage (Klaviersatz), beides jeweils in Oktav-, Terz- und Quintlage, Spielen einer Chromatischen Modulation zu Einsingübungen, Spielen von 2 Stimmen aus einer leichten 4-stimmigen Chorpartitur) – und
Stimmbildung im Einzelunterricht parallel zu den anderen Fächern
Allgemeine Musiklehre und
Musikgeschichte findet im Plenum statt
Am Ende des C1-Kurses findet die Prüfung zur „Vizechorleitung C1 im FSB“ statt. Auch dies ist ein FSB-internes Zertifikat.
„Praxis-Zeiten“ im Sängerkreis (wie bereits nach dem C1-Kurs erläutert)
Der C3-Kurs (ehemals A-Kurs)
Den C3-Kurs kann jede „Vizechorleitung C2 im FSB“ besuchen, sowie Studierende einer Musikhochschule mit einschlägigen Studiengängen und Studierende der Musikpädagogik/Berufsfachschule mit einschlägigen Studiengängen nach der Zwischenprüfung.
Inhalte:
Gehörbildung: Übungen mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad Einstimmige Melodie (mit und ohne Rhythmus), Zweistimmige Melodie (mit und ohne Rhythmus), Akkorde (Geschlecht, Grundstellung und Umkehrung), Rhythmen (4/4, 3/4, 6/8)
Harmonielehre: Sixte-ajoutée-Klang, Harmoniefremde Töne (Durchgang, Quartvorhalt), Durchgangs- und Vorhaltsquartsextakkord, Zwischendominante, Umkehrungen des Dominantseptakkords, Ausweichung und Modulation, Verkürzter Dominantseptakkord
Verminderter Septakkord, Gegenklänge, Moderne Akkordsymbolschrift (Nonenakkorde)
Harmonische Analyse
Dirigat: Vertiefung der Kursinhalte des B-Kurses, künstlerisches Dirigat und Probendidaktik; Prüfungsvorbereitung
Chorpraktisches Klavierspiel (Kadenzen wie unter B-Kurs genannt und bis zu 3 Vorzeichen in Dur, Spielen einer Chromatischen Modulation zu Einsingübungen, Spielen von mindestens 2 Stimmen aus einer 4-stimmigen Chorpartitur (inkl. Polyphonie sowie rhythmisch differenziert mit Punktierungen, Synkopen usw.)) – und
Stimmbildung im Einzelunterricht parallel zu den anderen Fächern
Allgemeine Musiklehre und
Musikgeschichte findet im Plenum statt
Am Ende der Ausbildung kann die Prüfung zum „Staatlich anerkannten Chorleiter im Laienmusizieren“ abgelegt werden.
Bei Nichtbestehen einer Prüfung hat jede/r Teilnehmende die Möglichkeit den Kurs einmal zu wiederholen.
Auch ein freiwilliges Wiederholen ist möglich.